MathLand (NSW) im Test
- playmoregames
- 29. März 2020
- 3 Min. Lesezeit

Der unabhängige Publisher Artax Games und die Entwickler von Didactoons veröffentlichten den Titel „MathLand“ für die Nintendo Switch. So erlebt ihr ein pädagogisches Abenteuer mit den Herausforderungen und Erkundungen. Ob sich um einen Hit in der Langweile der Corona-Krise zeigt, erfahrt ihr im Test zu „MathLand“.
Vor ab erschien der Titel „MathLand“ auch für die Smartphone sogar kostenlos. Jedoch müsstet ihr stets neue kostenpflichtige Inhalte kaufen. So zeigt sich die Version für die Nintendo Switch als Vollversion und bietet euch alle Inhalte. Das Spiel „MathLand“ dreht sich nicht nur um einfache mathematische Rätsel und Gleichungen, sondern um ein richtiges Abenteuerspiel. So könnt ihr auch eine kurzweilige Handlung im Spielverlauf erleben.

Der böse Pirat Max hat die heiligen Edelsteine gestohlen und die Inseln mit einem Zauber belegt, der sie alle mit Hindernissen und Fallen erfüllt. Der junge Pirat Ray muss die Edelsteine wieder finden. Dafür müsst ihr in den verschiedenen Levels stets mathematische Aufgaben und Herausforderungen meistern. In „MathLand“ stehen euch nach und nach 25 unterschiedliche Levels zur Verfügung. Unter anderem könnt ihr auf der Insel des Piraten, selvatische Insel oder auf im mysteriöser Sumpf euch beweisen.
So könnt ihr euch in den verschiedenen Levels gegen einige fiese Hindernisse und Aufgaben stellen. Zudem könnt ihr auch mit einem Schiff zu andere Inseln in einem Level fahren. Hierbei müsst ihr unter anderem auch Schleusen öffnen, um an euer Ziel zu gelangen. So könnt ihr auch in den Level auch Sammelstücke finden, unter anderem müsst ihr eine bestimmte Anzahl von Münzen einsammeln oder einfach nur die Augen offen halten. Die unterschiedlichen Hindernisse sind meisten leicht machbar. So treffen wir auf fiesen Treibsand oder verzauberte Papageien.

Um den Schlüssel in den Level zu erhalten, müsst ihr stets anspruchsvolle Rechenaufgaben lösen. Jedoch sollten erwachsene Spieler mit „MathLand“ keine Sorge haben. Auch wenn die Herausforderungen und Aufgaben mit dem Alter steigen. So richtet sich der Titel eher an kleine und heranwachsende Kinder. Im Spielverlauf lernen die Kleinen die grundlegenden Rechenarten und können immer wieder ihr frisch erlerntes Wissen im Spiel nutzen. Zudem werden auch keine zusätzliche Kosten auf die Eltern kommen, weil es keine Werbung oder ähnliche Sachen gibt.
Wie für ein kindgerechtes Spiel, haben sich auch die Entwickler mit „MathLand“ eher für eine farbenfrohes und helles Grafikbild entschieden. So zeigen sich die Figuren, die Levels und Animationen von der kinderfreundlichen Seite. Natürlich können wir keine grafische Bombe erleben. Dafür geht die Steuerung des Spiels einfach und leicht von der Hand. Leider solltet ihr beim Springen erst einmal schauen und dann springen, weil der Sprung einfach zu mächtig ist. Der Touchscreen kann ebenfalls in „MathLand“ genutzt werden. Die Spielmusik hört sich angenehm an und bleibt stets im Hintergrund des Spiels.
So liefern die Entwickler ein wirklich gutes Spiel namens „MathLand“ für Kinder ab. Das Spiel kann von der ersten bis zur letzten Sekunde für kleine Kinder, und auch für Größere, überzeugen und übt auch immer wieder das Gedächtnis mit den kleinen Rechenaufgaben. Die grafische Leistung ist natürlich überschaubar, kann sich aber für das kleine Budget sehen lassen. Die Steuerung ist ebenfalls kinderleicht, nur bei den Sprüngen, sollte mal genauer achten. So fügt sich der Sound und die kleine Geschichte ins ordentliche gute Gesamtbild ein. Wer gerne für die Zeit der Corona-Krise ein kindgerechtes und übensfähige Lernspiel benötigt, sollte sich „MathLand“ mal für die Nintendo Switch näher ansehen.
Fakten:
Genre: Lernspiel
Erscheinungsdatum: 24. Februar 2020
Publisher: Artax Games
Entwickler: Didactoons
Spieler: 1
Altersfreigabe: ab 6 Jahre
Preis: ab 5,99 Euro (Nintendo Switch)
Offizielle Website: https://mathlandgame.com/
Bewertung:

© Urheberrecht PlayMoreGames. Verwendung von Text und Bildern nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet.
Comentários